Die Digital Mindshift Methode ist ein digitales Peergroup-Programm, das sich in sechs Schritte gliedert. Diese neue, innovative Netzwerkmethode soll dabei helfen, ein Umdenken zu fördern und gemeinsam Lösungen für neue, noch unbekannte Situationen zu erarbeiten.

Das Ziel
Durch die persönliche und effektive Zusammenarbeit werden gemeinsam Lösungen für eine noch unbekannte und dynamische Situation gefunden.
Mehr erfahren

Die Grundlage
Die Methode wurde auf Basis neurobiologischer Forschungsergebnisse entwickelt und fördert aktiv die Entwicklung neuer, innovativer Prozesse und Lösungsansätze.
Mehr erfahren
Das 4-Wochen-Programm
Insgesamt ist das Programm in vier digitale Meetings unterteilt, über einen Zeitraum von vier Wochen. Die 3-5 Teilnehmer*innen pro Workshop treffen sich digital und tauschen sich in einer offenen aber vertraulichen Umgebung zu ihren verschiedenen Themen aus.
Eine genaue Beschreibung zu den einzelnen Wochen befindet sich weiter unten:

Woche 1: Was ist das Problem?
Analyse & Problemmuster
• Die Peers bestimmen je eine eigene, individuelle Frage
• Die Teilnehmer*innen kommen aus der gleichen Branche, Hierarchiestufe oder haben die Problemstellung
• Das Treffen wird von einem/r DMSM-Moderator*in begleitet
• Die Erarbeitung erfolgt anhand des DMSM-Canvas

Woche 2: Entdeckung der Möglichkeiten
Exploration
• Alle verfügbaren Informationen zur Problematik werden recherchiert, gesammelt und geclustert
• Die Peers ergänzen die Beobachtungen ihrer Kolleg*innen nach dem Panda-Prinzip
• Als Ergebnis entsteht ein klares Bild der Möglichkeiten

Woche 3: Zusammen mehr sehen
Peers & Netzwerke
• Die Peers überlegen, wie sie sich gegenseitig am besten unterstützen können.
• Welche Netzwerke können bei welchem Problem weiterhelfen?• Gibt es noch bestehende Problemmuster oder relevante Informationen außerhalb der Gruppe?

Woche 4: Lösungsmuster sehen und umsetzen
Gemeinsam Handeln
• Die Expedition wird geplant und begonnen
• Die Peers beginnen mit der Umsetzung ihres individuellen Lösungsplans
• Hierbei dienen das Feedback und die gemeinsame Überzeugung als Unterstützung.
Machen Sie jetzt mit!
Neurobiologische Grundprinzipien
Die Basis der Digital Mindshift Methode
Seit 2005 gewinnen wir durch bessere Technik, immer bessere Einsichten in die Funktionsweise unseres Gehirns. Aus den wissenschaftlichen Studien haben sich Fächer wie Neuromarketing, Neuroleadership oder die Neuroökonomie entwickelt.
Auch für innovative Prozesse und die Bewältigung von Krisen sind diese Erkenntnisse sehr hilfreich und weiterführend.
1 | Neue Situationen
In neuen Situationen sucht das Gehirn beständig nach vorhandenen Mustern. Das ist energetisch aufwändig und wird als Stress empfunden. Wir vergleichen uns mit Konkurrent*innen, suchen nach historischen Vorbildern oder durchwühlen unser privates Erfahrungswissen. Die Handlungssicherheit fehlt, unser Bauchgefühl lässt uns im Stich.
Als Ergebnis werden Entscheidungen vertagt und wir schicken andere ins Feld, die sich erst einmal die „Finger verbrennen sollen“.
In Krisenzeiten taugt dieses Vorgehen allerdings nicht. Eine Reaktion ist unaufschiebbar.
2 | Positive Emotionen und Gemeinschaft
Auch wenn das deutsche Schulsystem diese Hinweise häufig ignoriert: Mithilfe von positiven Emotionen können wir deutlich besser lernen und verstehen. In unklaren Situationen reicht es schon nicht allein zu sein, um so eine Emotion auszulösen. Peers, Menschen oder Unternehmen, die die gleichen Herausforderungen erleben, sind keine Konkurrenz, sondern eine Hilfe.
Gruppen führen zu multifunktionalen und robusteren Lösungen.
3 | Innovative Lösungen
Innovative Lösungen können gefördert werden und entstehen, wenn ein konkretes Ziel benannt wird. Es kann sich dabei auch um ein ergebnisoffenes Ziel handeln. Der menschliche Geist ruht nie. Wir erfinden ständig neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Lösungen. Allerdings werden die wenigsten dieser Ideen wirklich umgesetzt, da eine Erfindung auch immer einen Bedarf benötigt. In der digitalen Transformation entstehen dabei neue Bedürfnisse und Probleme.
Jetzt geht es darum, die passenden Lösungen für das Neue zu entwickeln.
4 | Struktur
Ein strukturiertes Vorgehen erleichtert es dem Gehirn, nicht unnötig Stress auszulösen. Dadurch kommen wir schneller und effizienter zu neuen Lösungen. Die Expedition ins Neue kann trotzdem strukturiert stattfinden.
Die Hilfsmittel sind:
– Eine gute Analyse der Situation.
– Die passende Ausrüstung und ein geeignetes Team.
– Ein Ziel und eine erste Vorstellung, wie man dort hinkommt.
– Ein sicheres Basislager und eine gute Planung.
Eine Reise führt die Teilnehmer zu neuen und lohnenswerten Zielen.
Kontaktieren Sie uns!
Das Institute of Electronic Business
Das Institute of Electronic Business ist ein An-Institut der Universität der Künste Berlin. Dabei ist es im Herzen Berlins verankert und hat sich vorallem auf die Erforschung des digitalen Wandels spezialisiert. Seit über 20 Jahren widmet sich das IEB dem Transfer von wissenschaftlichem Know-how aus der angewandten Forschung in die digitale Praxis.
mehr erfahren